WPToolbox
Tabellen in WordPress mit WP-Table Reloaded
Die Nutzung von html-Tabellen ist ein wenig aus der Mode gekommen. Für die Realisierung von Weblayouts sind sie sicherlich auch nicht mehr geeignet. Für die reine Darstellung von Daten oder Informationen in Tabellenform dagegen schon. Wer solche Tabellen in WordPress-Artikeln nutzen möchte, kann auf das WP-Table Reloaded Plugin zurückgreifen.
Das Plugin von Tobias Bäthge ist eine Weiterentwicklung von WP-Table, dessen Entwicklung so ungefähr bei WordPress 2.5 stehengeblieben ist. Das Plugin war vorher schon gut und ist nun noch besser, denn es wurde in Sachen Datenbankabfragen, Quellcodequalität und Funktionalität enorm verbessert, womit der Zusatz „Reloaded“ nicht nur berechtigt sondern auch Programm ist.
Für Tabellenfreaks genau das Richtige!
- Plugin-Autor: Tobias Bäthge
- Link: http://tobias.baethge.com/wordpress-plugins/wp-table-reloaded/
Datenbank-Konfiguration bei WordPress-Installation
Vor jeder neuen WordPress-Installation ist es notwendig, verschiedene Angaben zur genutzten MySQL-Datenbank in die wp-config.php einzutragen. Hier nochmal die Werte mit Erklärung, obwohl es ja eigentlich ein alter Hut ist.
define('DB_NAME', 'datenbankname'); // Name der Datenbank
define('DB_USER', 'benutzername'); // MySQL Benutzername
define('DB_PASSWORD', 'passwort'); // ...und Passwort
define('DB_HOST', 'localhost'); // Standardeinstellung
define('DB_CHARSET', 'utf8'); // Standardeinstellung
Geo Tag Generator
Geo Tags sind HTML Meta-Tags mit geografischen Informationen zur Website, die in Zukunft für eine bessere regionale Zuordnung von Webseiten interessant sein könnten. Weitere Infos dazu und einen komfortablen Generator zum Erzeugen der Geo Tags findet man auf folgender Website:
- Link: http://www.geo-tag.de/
Feed-URLs in WordPress
Für die Ausgabe der Links zu den verschiedenen internen RSS Feeds (Really Simple Syndication) stellt WordPress folgende Template Tags zur Verfügung. Mittels dieser Tags kann man im Template-Header oder als Links im Inhalt oder Sidebar den RSS Feed mit den neuesten Blog-Artikeln für den Nutzer zugänglich machen.
URL für den RDF/RSS 1.0 Feed
<?php bloginfo('rdf_url'); ?>
URL für den RSS 0.92 Feed
<?php bloginfo('rss_url'); ?>
URL für den RSS 2.0 Feed
<?php bloginfo('rss2_url'); ?>
URL für den Atom Feed
<?php bloginfo('atom_url'); ?>
URL für den RSS 2.0 Feed für Kommentare
<?php bloginfo('comments_rss2_url'); ?>
WordPress zum Blättern
Nein, kein Plugin zum Blättern der WordPress-Artikel, sondern ein paar Buchempfehlungen zum Thema WordPress. Mit dabei ist auch das neue Buch von Frank Bültge und Thomas Boley: „Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System„, das leider noch nicht erschienen ist (aber zum Vormerken). Weitere Empfehlungen können gern über die Kommentarfunktion gegeben werden.
WordPress-Bücher für Profis:
- Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System (Deutsch), von Frank Bültge und Thomas Boley: Fortgeschrittene Themen rund um WordPress wie Einsatz als CMS, mobiles Bloggen, Performance, SEO und Sicherheit.
- WordPress – Das Praxisbuch (Deutsch),
von Vladimir Simovic und Thordis Bonfranchi-Simovic - WordPress Plug-In Development (Beginner’s Guide) (Englisch),
von Vladimir Prelovac
WordPress-Bücher für Einsteiger:
- WordPress. Weblogs einrichten und administrieren (Deutsch),
von Frank Bültge - Professionell bloggen mit WordPress (Deutsch), von Tom Alby
- WordPress for Dummies (For Dummies (Computers)) (Englisch),
von Lisa Sabin-Wilson und Matt Mullenweg
mp3-Wiedergabe in WordPress
Der 1 Bit Audio Player ist eine einfache und schlanke Lösung zur Wiedergabe von mp3-Dateien. Der Player kann in einer statischen Website oder auch in einer WordPress-Installation als Plugin genutzt werden. Nach der Aktivierung des Plugins werden alle im Inhalt befindlichen Links zu mp3-Dateien mit dem kleinen Flash-Player versehen. Aussehen und Position kann man in den Einstellungen seinen Bedürfnissen anpassen.
Genutzt wird eine Kombination aus JavaScript zur Erkennung der mp3-Dateien und Flash zur Wiedergabe innerhalb der Website. Der benötigte Code wird nach der Aktivierung automatisch in den Header eingebunden. Hier wäre es schön gewesen, wenn der Code nur dann eingebunden wird, wenn er auch gebraucht wird und sich ein mp3-Link auf der geladenen Seite befindet. Ist aber leider nicht der Fall. Trotzdem ist das Plugin sehr empfehlenswert.
- Plugin-Autor: Mark Wheeler
- Link: http://1bit.markwheeler.net/
Suche
Blog abonnieren
Letzte Artikel
- Lösung, wenn WordPress im Wartungsmodus hängen bleibt
- Admin Bar im Front-End deaktivieren
- Ausgabe in Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt des Posts
- Link-Tipp: WordPress und SSL
- Login-URL vereinfachen
- Größe von eingebetteten Medien anpassen
- WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren
- Login-Versuche mit „Limit Login Attempts“ begrenzen
- Beiträge und Seiten duplizieren
- Tumblr-Beiträge importieren
- Laden von NextGEN Gallery Javascripten deaktivieren
Kommentare
- WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren bei
- Kommentar-Feed deaktivieren bei
- Ausgabe in Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt des Posts bei
- Beiträge und Seiten duplizieren bei
- Größe von eingebetteten Medien anpassen bei
Kategorien
- Allgemein (53)
- Browserspezifisches (4)
- BuddyPress (22)
- Konfiguration (25)
- Off-Topic (9)
- Performance-Optimierung (9)
- Plugins (42)
- Sicherheit (5)
- Software (1)
- Templateprogrammierung (38)
- Twitter (4)