Thema: wp-config.php
AutoSave Intervall einstellen
Beim Schreiben oder Bearbeiten von Artikeln führt WordPress in regelmäßigen Abständen automatische Speichervorgänge über eine Ajax-Funktion aus. Man selbst bekommt davon wenig mit. Lediglich der […]
Blog-URL in wp-config festlegen
Seit WordPress 2.2 besteht die Möglichkeit, die WordPress-URL und die Blog-URL aus den Einstellungen auch in der wp-config.php zu hinterlegen. Damit lässt sich die Performance […]
Custom Header in BuddyPress per wp-config deaktivieren
Die BuddyPress-interne Custom Header Funktion ermöglicht das leichte Ändern oder Hinzufügen einer Headergrafik via Admin-Panel. Das ist zwar eine super Sache, aber nicht immer erwünscht, […]
Datenbank-Konfiguration bei WordPress-Installation
Vor jeder neuen WordPress-Installation ist es notwendig, verschiedene Angaben zur genutzten MySQL-Datenbank in die wp-config.php einzutragen. Hier nochmal die Werte mit Erklärung, obwohl es ja […]
Installation und Updates für Plugins + Themes deaktivieren
Wer die über das WordPress Admin Panel bereitgestellte Installations- und Updatefunktionalität für Plugins und Themes komplett ausschalten will, kann dies mit folgendem Code in der […]
Kurz-URLs für BuddyPress-Profile aktivieren
Die URLs zu den Benutzerprofilen in BuddyPress sehen normalerweise so aus: http://testbp.org/members/yaway/. Man hat aber auch die Möglichkeit, eine kürzere URL ohne den Members-Slug zu […]
Mehr Speed mit Hypercache
Vor kurzem hatte ich mit einem Webhostingpaket bei Strato zu kämpfen. Unter normalen WordPress-Betriebsbedingungen ging es nur sehr langsam mit dem Seitenaufbau voran. Grund genug […]
Memory Limit erhöhen und PHP5 aktivieren
Mit dem 2.8er-Upgrade kehrten hier und da auch wieder die Klagen über zu wenig Arbeitsspeicher zurück. Und zwar in Form von Internal Server Error Meldungen. […]
Multisite-Funktion in WordPress 3.0 aktivieren
Ab WordPress Version 3.0 wird es möglich eine Multisite-Umgebung im „normalen“ WordPress zu realisieren. Diese Funktionalität wird dann das bisher benötigte WordPress MU ablösen. Um […]
Plugin- und Theme-Editor via wp-config deaktivieren
Über die wp-config.php lässt der WordPress-interne Editor für Plugins und Themes deaktivieren. Damit kann man verhindern, dass User mit entsprechenden Administrationsrechten ungewollte Änderungen an Plugins […]
Post Revisions abschalten
Post Revisions sind automatische Speicherungen von Artikeln und Seiten in WordPress. Jedesmal wenn ein Artikel bearbeitet wird, legt WordPress automatisch eine Sicherung der alten Version […]
Secret Keys generieren lassen
Zu jeder frischen WordPress-Installation gehört auch der passende Satz Secret Keys (oder auch Security Keys) für die wp-config.php. Unter folgendem Link kann man sich diesen […]
Slugs in BuddyPress ändern
BuddyPress benutzt sogenannte Slugs, um die URLs zu den verschiedenen BuddyPress-Komponenten zu erstellen. Diese lassen sich über die wp-config.php individuell anpassen. Folgende Zeilen können komplett […]
table_prefix für WordPress-Datenbank festlegen
Unter Verwendung verschiedener Datenbank-Präfixe ist es möglich mehrere WordPress-Installationen mit einer Datenbank laufen zu lassen. Den „table_prefix“ kann man in der wp-config.php definieren. Standardmäßig heißt […]
Upload-Pfad in wp-config hinterlegen
Mit folgendem Code in der wp-config.php kann man festlegen, welches Verzeichnis für die Upload-Funktion genutzt wird. Standardmäßig werden die Dateien in das Verzeichnis wp-content/uplads gespeichert. […]
WordPress-Papierkorb via wp-config konfigurieren
Eines der neuen Features in WordPress 2.9 ist die Papierkorb-Funktion, mit der man gelöschte Artikel oder Seiten wiederherstellen kann. Nun scheint es mit aber lästig […]
wp-config per .htaccess vor externem Zugriff schützen
Um die mehr als sensible wp-config.php vor einem externen Zugriff zu schützen, ist es notwendig, folgende Zeilen in die schon für die Permalinks genutzte .htaccess-Datei […]
Suche
Blog abonnieren
Letzte Artikel
- Lösung, wenn WordPress im Wartungsmodus hängen bleibt
- Admin Bar im Front-End deaktivieren
- Ausgabe in Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt des Posts
- Link-Tipp: WordPress und SSL
- Login-URL vereinfachen
- Größe von eingebetteten Medien anpassen
- WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren
- Login-Versuche mit „Limit Login Attempts“ begrenzen
- Beiträge und Seiten duplizieren
- Tumblr-Beiträge importieren
- Laden von NextGEN Gallery Javascripten deaktivieren
Kommentare
- WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren bei
- Kommentar-Feed deaktivieren bei
- Ausgabe in Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt des Posts bei
- Beiträge und Seiten duplizieren bei
- Größe von eingebetteten Medien anpassen bei
Kategorien
- Allgemein (53)
- Browserspezifisches (4)
- BuddyPress (22)
- Konfiguration (25)
- Off-Topic (9)
- Performance-Optimierung (9)
- Plugins (42)
- Sicherheit (5)
- Software (1)
- Templateprogrammierung (38)
- Twitter (4)