WPToolbox
WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren
Die seit WordPress 3.5 „unsichtbare“ WordPress-interne Linkmanager lässt sich mit folgendem Code in der functions.php des Themes wieder aktivieren und nutzen.
add_filter( 'pre_option_link_manager_enabled', '__return_true' );
Login-Versuche mit „Limit Login Attempts“ begrenzen
Um die Login-Funktion von WordPress zusätzlich zu schützen, kann man mit „Limit Login Attempts“ die Anzahl der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche begrenzen. So ist ein vielfaches Ausprobieren von Nutzername/Passwort-Variationen nicht mehr möglich. Die IP des Nutzers wird für einen vordefinierten Zeitraum gesperrt. Die Sperren werden im System gespeichert und können vom Administrator eingesehen werden. Auch eine Benachrichtigung per E-Mail ist möglich.
Beiträge und Seiten duplizieren
WordPress verfügt über keine hauseigene Funktion, um Artikel bzw. Seiten zu duplizieren. In manchen Einsatzszenarien kann das aber ganz hilfreich sein, um den Workflow etwas effektiver gestalten zu können. In diese Lücke springt das Plugin Duplicate Posts. Einmal aktiviert hat man beispielsweise in der Artikel- und Seitenübersicht die Möglichkeit, schnell und einfach Kopien zu erstellen.
Tumblr-Beiträge importieren
Wer bei Tumblr mit Bloggen angefangen hat und später auf eine eigene WordPress-Installation umsteigen möchte, kann mit dem Plugin „Tumblr Importer“ alle Tumblr-Beiträge importieren. Nach der Aktivierung kann man über Werkzeuge/Import die gewünschte Funktion aufrufen und die Beiträge rüberholen.
Laden von NextGEN Gallery Javascripten deaktivieren
Das populäre Galerie-Plugin NextGEN Gallery lädt standardmäßig ein paar Javascripte, die man vielleicht deaktivieren möchte, weil man sie z.B. bereits über das Template eingebunden hat und so Doppelungen verhindern will. Folgender Codeschnipsel in der functions.php des verwendeten Themes macht das möglich:
define('NGG_SKIP_LOAD_SCRIPTS',TRUE);
Upload-Pfad in wp-config hinterlegen
Mit folgendem Code in der wp-config.php kann man festlegen, welches Verzeichnis für die Upload-Funktion genutzt wird. Standardmäßig werden die Dateien in das Verzeichnis wp-content/uplads gespeichert. Das kann man mit dem Code aber leicht ändern.
define( 'UPLOADS', '/dasverzeichnis' );
Suche
Blog abonnieren
Letzte Artikel
- Lösung, wenn WordPress im Wartungsmodus hängen bleibt
- Admin Bar im Front-End deaktivieren
- Ausgabe in Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt des Posts
- Link-Tipp: WordPress und SSL
- Login-URL vereinfachen
- Größe von eingebetteten Medien anpassen
- WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren
- Login-Versuche mit „Limit Login Attempts“ begrenzen
- Beiträge und Seiten duplizieren
- Tumblr-Beiträge importieren
- Laden von NextGEN Gallery Javascripten deaktivieren
Kommentare
- WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren bei
- Kommentar-Feed deaktivieren bei
- Ausgabe in Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt des Posts bei
- Beiträge und Seiten duplizieren bei
- Größe von eingebetteten Medien anpassen bei
Kategorien
- Allgemein (53)
- Browserspezifisches (4)
- BuddyPress (22)
- Konfiguration (25)
- Off-Topic (9)
- Performance-Optimierung (9)
- Plugins (42)
- Sicherheit (5)
- Software (1)
- Templateprogrammierung (38)
- Twitter (4)