CSS-Klassen für Bilder in WordPress-Artikeln
WordPress bietet mittlerweile schon von Haus aus recht komfortable Möglichkeiten zur Einbindung und Verwaltung von Fotos oder Grafiken. Für die Realisierung von komplexen Galerien würde ich zwar immer auf eine Plugin-Lösung zurückgreifen, aber einzelne Grafiken im Inhalt lassen sich am besten über die WP-eigene „Hochladen/Einfügen“ Funktion für Artikel und Seiten einbinden.
Neben Einstellungen zu Größe, Titel und Beschreibung des Bildes, kann man hier auch entscheiden, ob der Text des Artikels um das eingebundene Bild fließen soll oder nicht. Damit diese Anweisungen auch Früchte tragen, müssen verschiedenen Imageklassen in die CSS-Datei des gewählten Themes integriert werden (falls noch nicht geschehen). Diese kann man natürlich um weitere CSS-Attribute wie Border, Padding, Background etc. erweitern, um alle Grafiken im Inhalt mit einem einheitlichen Style zu versehen.
/* Imageklasse für linksbündige Grafiken */
img.alignleft {
float: left;
margin: 0px 5px 5px 0px;
}
/* Imageklasse für rechtsbündige Grafiken */
img.alignright {
float: right;
margin: 0px 0px 5px 5px;
}
/* Imageklasse für Grafiken ohne Float */
img.alignnone {
float: none;
margin: 0px 0px 5px 0px;
}
/* Imageklasse für zentrierte Grafiken */
img.aligncenter {
display: block;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
}
Tags: CSS, Images, Standardklassen
1 Kommentar zu
“CSS-Klassen für Bilder in WordPress-Artikeln”
Dein Kommentar:
Suche
Blog abonnieren
Letzte Artikel
- Lösung, wenn WordPress im Wartungsmodus hängen bleibt
- Admin Bar im Front-End deaktivieren
- Ausgabe in Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt des Posts
- Link-Tipp: WordPress und SSL
- Login-URL vereinfachen
- Größe von eingebetteten Medien anpassen
- WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren
- Login-Versuche mit „Limit Login Attempts“ begrenzen
- Beiträge und Seiten duplizieren
- Tumblr-Beiträge importieren
- Laden von NextGEN Gallery Javascripten deaktivieren
Kommentare
- WordPress Linkmanager (Blogroll) wieder aktivieren bei
- Kommentar-Feed deaktivieren bei
- Ausgabe in Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt des Posts bei
- Beiträge und Seiten duplizieren bei
- Größe von eingebetteten Medien anpassen bei
Kategorien
- Allgemein (53)
- Browserspezifisches (4)
- BuddyPress (22)
- Konfiguration (25)
- Off-Topic (9)
- Performance-Optimierung (9)
- Plugins (42)
- Sicherheit (5)
- Software (1)
- Templateprogrammierung (38)
- Twitter (4)
Danke schön :) Das hat mir grade sehr geholfen.